Brandschutz Lösungen
Brandschutz Lösungen
Brandschutz Lösungen
Zuverlässige Produkte für den vorbeugenden Brandschutz
Designorientierte Lösungen für den sicheren Brandabschluss im Sichtbereich. von LANGE Automatiktüren GMBH – Stuttgart / Ludwigsburg / Heilbronn.
-
Brandschutztüren
Feuerschutztüren in den Brandschutzklassen T30, T60 und T90 gibt es (Bauaufsichtlich zugelassen) mit Dickfalz, Dünnfalz oder flächenbündig stumpfeinschlagend für Innen- und Außenbereiche. -
Rohrrahmentüren
Brandschutz-Rohrrahmentüren trotzen Hitze, Flammen und bieten gleichzeitig den Anspruch moderner Architektur mit elegantem Design und höchster Sicherheit. -
Rauchschutztüren
Rauchschutzsysteme bzw. Rauchschutztüren bieten speziell für den Innenbereich variable Brandschutzlösungen für Wand‐ und Türenkonstruktionen. -
Türtechnik
Die vielfältigen Schloss- und Verriegelungssysteme überzeugen durch höchste Qualität und dauerhafte Zuverlässigkeit
Brandschutzlösungen – Sicherheit ohne Kompromisse
Bei LANGE Automatiktüren GmbH erhalten Sie Brandschutzlösungen mit höchster Qualität und jahrzehntelanger Erfahrung. Unsere Systeme werden nach strengsten Qualitätsstandards gefertigt und erfüllen alle geltenden Normen und Vorschriften.
Ob für Bürogebäude, öffentliche Einrichtungen oder Industrieanlagen – wir entwickeln maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte für jeden Anwendungsbereich. Geprüfte Feuerwiderstandsklassen, zuverlässige Steuerungssysteme und die Integration in moderne Gebäudetechnik garantieren höchste Sicherheit und dauerhafte Funktionalität. Als autorisierter Fachbetrieb übernehmen wir die komplette Planung, Installation und Wartung Ihrer Brandschutztüren. Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz für zuverlässige und praxisgerechte Brandschutzlösungen.
Planungsgrundlagen
-
Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Brandschutztüren?
Brandschutztüren unterliegen der Musterbauordnung (MBO) sowie den jeweiligen Landesbauordnungen. Sie müssen eine geprüfte und zugelassene Feuerwiderstandsklasse erfüllen. Zusätzlich greifen europäische Normen wie DIN EN 1634 für Prüfungen und Klassifizierungen.
-
Welche Feuerwiderstandsklassen (T30, T60, T90, T120) sind verfügbar?
Es gibt verschiedene Feuerwiderstandsklassen, die die Zeit in Minuten angeben, während der eine Tür dem Feuer standhält: T30 (30 Minuten), T60, T90 und T120. Die Auswahl richtet sich nach den Anforderungen des Gebäudes und der Nutzung.
-
Wo müssen Brandschutztüren zwingend eingesetzt werden?
Brandschutztüren sind in Flucht- und Rettungswegen, zur Unterteilung von Brandabschnitten, in Technikräumen (z. B. Heizung, Elektro) und an Übergängen zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten vorgeschrieben.
Besonders vorgeschrieben sind sie bei:
- Langen Fluren über 30 m
- Treppenhäusern
- Feuerhemmenden Trenn- und Brandwänden
- Notausgängen
- Fluchtwegen zur Abschottung
-
Wann sollten Brandschutztüren in die Bauplanung einbezogen werden?
Am besten schon in der frühen Planungsphase, da Maße, Anschlüsse und Zulassungen berücksichtigt werden müssen. Eine nachträgliche Anpassung ist aufwendig und kostenintensiv.
Konstruktive Details
-
Aus welchen Materialien bestehen Brandschutztüren?
Sie bestehen je nach Einsatzbereich aus Stahl, Aluminium oder Holz, oft kombiniert mit feuerhemmender Füllung und Brandschutzglas.
-
Welche Verglasungsarten sind möglich?
Es gibt feuerhemmendes Spezialglas, das Lichtdurchlässigkeit mit Brandschutz kombiniert. Auch großflächige Verglasungen sind möglich, wenn die Systeme geprüft und zugelassen sind.
-
Wie erfolgt die Abdichtung bei Brandschutztüren?
Durch spezielle Brandschutzdichtungen, die sich im Brandfall ausdehnen und das Durchdringen von Feuer und Rauch verhindern.
Sicherheit und Normen
-
Wie werden Fluchtweganforderungen erfüllt?
Brandschutztüren können mit Panikbeschlägen, Feststellanlagen und Fluchtwegsteuerungen ausgestattet werden, sodass Sicherheit und Rettungsfunktionen gewährleistet sind.
-
Welche Zusatzanforderungen gibt es neben dem Brandschutz?
Oft werden Rauchschutz (RS), Schallschutz, Einbruchhemmung oder Wärmedämmung kombiniert. Diese Multifunktionalität macht die Planung komplex, erhöht aber die Sicherheit.
Steuerung und Integration
-
Können Brandschutztüren in Gebäudeleitsysteme integriert werden?
Automatische Brandschutztüren lassen sich mit Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrollsystemen und zentralen Gebäudesteuerungen verknüpfen. Damit wird sichergestellt, dass sich Türen im Brandfall automatisch schließen, aber gleichzeitig im Alltag effizient gesteuert und überwacht werden können.
-
Brandschutztüren, Brandmeldeanlagen und Zutrittskontrollsysteme
Brandschutztüren lassen sich sowohl mit Brandmeldeanlagen als auch mit Zutrittskontrollsystemen kombinieren. Dadurch ist sichergestellt, dass Fluchtwege im Brandfall automatisch freigegeben werden, während im Normalbetrieb nur berechtigte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen erhalten. So werden Sicherheit und Funktionalität optimal verbunden.
-
Welche zusätzlichen Steuerungsmöglichkeiten bestehen?
Neben der klassischen Anbindung an Brandmeldeanlagen können Brandschutztüren auch mit Zeitsteuerungen, Fernüberwachung und Smart-Building-Lösungen ausgestattet werden. Dadurch lassen sich Öffnungs- und Schließvorgänge flexibel an die Gebäudenutzung anpassen.
Wartung und Service
-
Warum ist eine regelmäßige Wartung notwendig?
Nur eine geprüfte und gewartete Brandschutztür erfüllt im Ernstfall ihre Funktion. Daher sind regelmäßige Inspektionen durch Fachpersonal vorgeschrieben.
-
Welche Serviceleistungen bietet LANGE Automatiktüren GmbH?
Von der Beratung über die Planung, Lieferung und Montage bis hin zu Wartung und Instandhaltung – alles aus einer Hand. Das garantiert sichere Funktionalität und Einhaltung aller Vorschriften. Unser 24-Stunden-Notdienst ist deutschlandweit verfügbar. Ferndiagnose ermöglicht schnelle Fehleranalyse.

Wir beraten Sie zum Thema: Brandschutz Lösungen
Lange Automatiktüren GmbH ist der führende Anbieter aus der Region Ludwigsburg, Heilbronn, Bietigheim, Stuttgart / Baden-Württemberg?